
Unser
Betrieb
Insgesamt leben zurzeit 15 Rinder, 13 Schafe, 6 Ziegen, 3 Schweine, 25 Hühner, 5 Enten, 2 Gänse, 2 Hunde und 3 Katzen auf dem 11er Hof.
Da uns der Erhalt alter Nutztierrassen sehr am Herzen liegt und wir das Erbe unserer Vorfahren erhalten möchten, sind wir Mitglied bei der Arche Austria, dem Verein zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen, und tragen auch aktiv zum Erhalt einiger besonderer alter Rassen bei (siehe unten).
Wir züchten folgende vom
Aussterben bedrohte Nutztierrassen:

Das Horn
Ca 80% der europäischen Milchkühe werden bei ihrer Geburt enthornt. Unsere Rinder behalten ihre Hörner. Das Horn, dient der Kuh als Klimaanlage, ähnlich der Zunge beim Hund. Außerdem verwendet sie es zur Kommunikation und als Wahrnehmungsorgan, weiters als
Werkzeug zur Körperpflege und dient als Statussymbol in der Herde welches das ganze Leben lang wächst.
Tiroler Grauvieh
Das Tiroler Grauvieh ist ein einfärbig graues Rind mit hellgesäumten Flotzmaul, schwarzen Hornspitzen und dunklen Klauen. Es ist eine Zweinutzungsrasse zur Fleisch und Milchproduktion, und eignet sich auch hervorragend zur Mutterkuhhaltung. Ursprünglich stammt es aus Tirol wo es durch leistungsstärkere Rassen verdrängt wurde. Hier klicken um mehr über das Tiroler Grauvieh auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.
Original Braunvieh
Das Original Braunvieh ist ein einfärbig braunes Rind mit hellgesäumten Flotzmaul, schwarzen Hornspitzen und dunklen Klauen. Es ist eine Zweinutzungsrasse zur Fleisch und Milchproduktion und zeichnet sich besonders durch seinen ruhigen Charakter aus. Ursprünglich stammt es aus Tirol und Vorarlberg, wo es ab den 1970er Jahren durch die Einkreuzung von Brown Swiss Tieren verdrängt wurde. Außerdem wird das Original Braunvieh auch als Montafoner Rind bezeichnet. Hier klicken um mehr über das Original Braunvieh auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.

Die Milch
Das Tiroler Grauvieh ist eine Zweinutzungsrasse. Die Milchleistung liegt bei rund 4.850 kg mit 4,0 % Fett und 3,3 % Eiweiß. Die ausgewachsenen Kühe erbringen Durchschnittsleistungen von mehr als 5.100 kg Milch, Laktationsleistungen von mehr als 6.000 kg sind möglich, werden aber nur vereinzelt angestrebt.

Das Fleisch
Das Fleisch ist besonders feinfasrig und schmackhaft.
Die wolle
Aus der Wolle des Alpinen Steinschafes werden hochwertige Produkte gefertigt, wie Steppbetten oder medizinisch gegerbte Lammfelle.
Alpines Steinschaf
Das Alpine Steinschaf war vor allem im Alpenhauptkamm verbreitet und wurde durch Einkreuzung leistungsstärker Rassen verdrängt. Es ist ein feingliedriges mittelgroßes Gebirgsschaf, das in allen Farbschlägen vorkommt. Es kommen bei beiden Geschlechtern behornte und unbehornte Tiere vor. Das Fleisch ist besonders feinfasrig und schmackhaft. Die Wolle ist sehr gut zum spinnen und filzen geeignet und ist die feinste unter den Steinschafrassen. Hier klicken um mehr über das Alpine Steinschaf auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.

Der Nestbau
Unsere Schweine halten wir auf Stroh. So kann die Sau ihr natürliches Nestbauverhalten ausleben.
Der Ringelschwanz
Der Ringelschwanz der Ferkel wird auch nicht kupiert.
Schweine - wie etwa das Schwäbisch-Hällische Landschwein
Auch bei den Schweinen setzen wir auf robuste Rassen, wie das Schwäbische Hällische Landschwein oder Durocschweine, welche besonders für ihre gute Fleischqualität bekannt sind. Bei der Milchverarbeitung fällt viel Molke und Magermilch an, im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind deshalb Schweine ein wichtiger Bestandteil. Sie bekommen die Milch-Nebenprodukte, so geht nichts verloren.

Beide Geschlechter kommen behornt und unbehornt vor. Sie weist eine gute Milchleistung auf und stammt ursprünglich aus der Südsteiermark. Hier klicken um mehr über die Steirische Scheckenziege auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.
Steirische Scheckenziege
Die steirische Scheckenziege fällt besonders durch ihre dreifärbige Zeichnung auf (schwarz, weiß, braun).

Die Ziegenmilch
Ziegenmilch ist leichter verdaulich und eine gute Alternative für Kuhmilchallergiker.

Verschiedene Hühnerrassen
In unserer bunten Hühnerschar tummeln sich immer auch ein paar Hähne. Sie bewachen ihre Hennen und sorgen für Nachwuchs.


Die Rute
Die Rute trägt der Pinscher meistens eingerollt.
Das Haarkleid
Das kurze bis mittellange Haarkleid ist wetterfest und Schmutz abweisend.
Österreichischer Landpinscher
Der Österreichische Landpinscher ist eine alte österreichische Hunderasse, welche vor allem als Haus- und Hofhund gehalten wurde. Er ist ein ausgezeichneter Wachhund sowie ein ausgezeichneter Mäuse- und Rattenfänger. Hier klicken um mehr über den Österreichischen Landpinscher auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.
Wir züchten folgende vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen:
Da uns der Erhalt alter Nutztierrassen am Herzen liegt und wir das Erbe unserer Vorfahren erhalten möchten, sind wir Mitglied bei der Arche Austria, dem Verein zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen, und tragen auch aktiv zum Erhalt einiger besonderer alter Rassen bei (siehe unten). Insgesamt leben zurzeit 15 Rinder, 13 Schafe, 6 Ziegen, 3 Schweine, 25 Hühner, 5 Enten, 2 Gänse, 2 Hunde und 3 Katzen bei uns.

Das Horn
Ca 80% der europäischen Milchkühe werden bei ihrer Geburt enthornt. Unsere Rinder behalten ihre Hörner. Das Horn, dient der Kuh als Klimaanlage, ähnlich der Zunge beim Hund. Außerdem verwendet sie es zur Kommunikation und als Wahrnehmungsorgan, weiters als
Werkzeug zur Körperpflege und dient als Statussymbol in der Herde welches das ganze Leben lang wächst.
Original Braunvieh
Das Original Braunvieh ist ein einfärbig braunes Rind mit hellgesäumten Flotzmaul, schwarzen Hornspitzen und dunklen Klauen. Es ist eine Zweinutzungsrasse zur Fleisch und Milchproduktion und zeichnet sich besonders durch seinen ruhigen Charakter aus. Ursprünglich stammt es aus Tirol und Vorarlberg, wo es ab den 1970er Jahren durch die Einkreuzung von Brown Swiss Tieren verdrängt wurde. Außerdem wird das Original Braunvieh auch als Montafoner Rind bezeichnet. Hier klicken um mehr über das Original Braunvieh auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.

Die Milch
Das Tiroler Grauvieh ist eine Zweinutzungsrasse. Die Milchleistung liegt bei rund 4.850 kg mit 4,0 % Fett und 3,3 % Eiweiß. Die ausgewachsenen Kühe erbringen Durchschnittsleistungen von mehr als 5.100 kg Milch, Laktationsleistungen von mehr als 6.000 kg sind möglich, werden aber nur vereinzelt angestrebt.
Tiroler Grauvieh
Das Tiroler Grauvieh ist ein einfärbig graues Rind mit hellgesäumten Flotzmaul, schwarzen Hornspitzen und dunklen Klauen. Es ist eine Zweinutzungsrasse zur Fleisch und Milchproduktion, und eignet sich auch hervorragend zur Mutterkuhhaltung. Ursprünglich stammt es aus Tirol wo es durch leistungsstärkere Rassen verdrängt wurde. Hier klicken um mehr über das Tiroler Grauvieh auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.

Das Fleisch
Das Fleisch ist besonders feinfasrig und schmackhaft.
Die wolle
Aus der Wolle des Alpinen Steinschafes werden hochwertige Produkte gefertigt, wie Steppbetten oder medizinisch gegerbte Lammfelle.
Alpines Steinschaf
Das Alpine Steinschaf war vor allem im Alpenhauptkamm verbreitet und wurde durch Einkreuzung leistungsstärker Rassen verdrängt. Es ist ein feingliedriges mittelgroßes Gebirgsschaf, das in allen Farbschlägen vorkommt. Es kommen bei beiden Geschlechtern behornte und unbehornte Tiere vor. Das Fleisch ist besonders feinfasrig und schmackhaft. Die Wolle ist sehr gut zum spinnen und filzen geeignet und ist die feinste unter den Steinschafrassen. Hier klicken um mehr über das Alpine Steinschaf auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.

Der Nestbau
Unsere Schweine halten wir auf Stroh. So kann die Sau ihr natürliches Nestbauverhalten ausleben.
Der Ringelschwanz
Der Ringelschwanz der Ferkel wird auch nicht kupiert.
Schweine – wie etwa das Schwäbisch-Hällische Landschwein
Auch bei den Schweinen setzen wir auf robuste Rassen, wie das Schwäbische Hällische Landschwein oder Durocschweine, welche besonders für ihre gute Fleischqualität bekannt sind. Bei der Milchverarbeitung fällt viel Molke und Magermilch an, im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind deshalb Schweine ein wichtiger Bestandteil. Sie bekommen die Milch-Nebenprodukte, so geht nichts verloren.

Steirische Scheckenziege
Die steirische Scheckenziege fällt besonders durch ihre dreifärbige Zeichnung auf (schwarz, weiß, braun). Beide Geschlechter kommen behornt und unbehornt vor. Sie weist eine gute Milchleistung auf und stammt ursprünglich aus der Südsteiermark. Hier klicken um mehr über die Steirische Scheckenziege auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.

Die Ziegenmilch
Ziegenmilch ist leichter verdaulich und eine gute Alternative für Kuhmilchallergiker.

Verschiedene Hühnerrassen
In unserer bunten Hühnerschar tummeln sich immer auch ein paar Hähne. Sie bewachen ihre Hennen und sorgen für Nachwuchs.


Die Rute
Die Rute trägt der Pinscher meistens eingerollt.
Das Haarkleid
Das kurze bis mittellange Haarkleid ist wetterfest und Schmutz abweisend.
Österreichischer Landpinscher
Der Österreichische Landpinscher ist eine alte österreichische Hunderasse, welche vor allem als Haus- und Hofhund gehalten wurde. Er ist ein ausgezeichneter Wachhund sowie ein ausgezeichneter Mäuse- und Rattenfänger. Hier klicken um mehr über den Österreichischen Landpinscher auf der Seite der Arche Austria zu erfahren.